Topic 5 - System & Nachhaltigkeit
Die beschleunigte Energiewende hin zu einem vorwiegend auf erneuerbaren Energien beruhendes Energiesystem stellt in vielerlei Hinsicht eine gewaltige technologische wie gesellschaftliche Herausforderung dar.
In einem vielteiligen und hoch dezentralen Energiesystem ist das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung von Energie im Zusammenhang von variierender Nachfrage und volatiler Stromeinspeisung durch bspw. PV- oder Windkraftanlagen unter unterschiedlichen Randbedingungen sehr komplex. Daher muss eine holistische Betrachtung der Energiesystemintegration, dem Ausbau der dafür erforderlichen Transport-, Verteil- und Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, neben Kriterien der techno-ökonomischen Machbarkeit und der gesellschaftlichen Akzeptanz, auch systemische Risiken und Unsicherheiten einbeziehen.
Der vermehrte Einsatz neuer energieverbrauchender Technologien, Auswirkungen des Klimawandels auf die Energiebereitstellung und -nachfrage, mögliche Beeinträchtigungen durch Cyber-Angriffe sowie neue Rohstoffabhängigkeiten müssen daher bei der Identifikation nachhaltiger, resilienter bzw. robuster und zukunftsfähiger Energiesysteme einkalkuliert werden.
Vor diesem Hintergrund betrachtet das Topic "System und Nachhaltigkeit" in einem interdisziplinären Umfeld aus Ingenieur-, Geisteswissenschaften und Mathematikern, alle Energiesystemebenen und bewertet, modelliert und simuliert Einzeltechnologien, einschließlich neuer smarter Steuer- und Managementkonzepte, im Gesamtzusammenhang möglicher zukünftiger Energiesysteme und schafft damit notwendige Voraussetzungen für die Identifikation nachhaltiger und optimierter Energiesysteme.
Schwerpunktbereich | Beschreibung | Interaktion mit anderen Themen | |
Kreislaufwirtschaft | Die beschleunigte Energiewende hin zu einem vorwiegend auf erneuerbaren Energien beruhendes Energiesystem stellt in vielerlei Hinsicht eine gewaltige technologische wie gesellschaftliche Herausforderung dar. | ||
![]() |
Energiesystemintegration | In einem vielteiligen und hoch dezentralen Energiesystem ist das Zusammenspiel von Erzeugung, Speicherung, Bereitstellung von Energie im Zusammenhang von variierender Nachfrage und volatiler Stromeinspeisung durch bspw. PV- oder Windkraftanlagen unter unterschiedlichen Randbedingungen sehr komplex. |
|
![]() |
Energienetze | Daher muss eine holistische Betrachtung der Energiesystemintegration, dem Ausbau der dafür erforderlichen Transport-, Verteil- und Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, neben Kriterien der techno-ökonomischen Machbarkeit und der gesellschaftlichen Akzeptanz, auch systemische Risiken und Unsicherheiten einbeziehen. | |
![]() |
Gebäude und Quartiere | Der vermehrte Einsatz neuer energieverbrauchender Technologien, Auswirkungen des Klimawandels auf die Energiebereitstellung und -nachfrage, mögliche Beeinträchtigungen durch Cyber-Angriffe sowie neue Rohstoffabhängigkeiten müssen daher bei der Identifikation nachhaltiger, resilienter bzw. robuster und zukunftsfähiger Energiesysteme einkalkuliert werden. | |
![]() |
Verkehr und Transport | Vor diesem Hintergrund betrachtet das Topic "System und Nachhaltigkeit" in einem interdisziplinären Umfeld aus Ingenieur-, Geisteswissenschaften und Mathematikern, alle Energiesystemebenen und bewertet, modelliert und simuliert Einzeltechnologien, einschließlich neuer smarter Steuer- und Managementkonzepte, im Gesamtzusammenhang möglicher zukünftiger Energiesysteme und schafft damit notwendige Voraussetzungen für die Identifikation nachhaltiger und optimierter Energiesysteme. |