Forschung, Lehre und Innovation am KIT unterstützen die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland. Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie dem Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit.
Willkommen am KIT-Zentrum Energie
Das KIT-Zentrum Energie bildet mit 1800 Wissenschaftler(innen) und technischem Personal eines der größten Energieforschungszentren in Europa. Es bündelt die Energieforschungsarbeiten des KIT, sowie namhafter Kooperationspartner. Dabei überschreitet es Fachgrenzen und vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energien für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität.
Die beteiligten Institute und Forschergruppen führen die Forschungsarbeiten eigenverantwortlich durch. Indem Themen zusammengeführt werden, Wissenschaftler interdisziplinär zusammenwirken sowie Geräte und Anlagen, die unter anderem aus der Großforschung gemeinsam genutzt werden, entsteht eine neue Qualität von Forschung und Lehre. Das KIT-Zentrum Energie erarbeitet energietechnische Lösungen aus einer Hand und fungiert als kompetenter Ansprechpartner in Energiefragen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Arbeitsbereiche des KIT-Zentrums Energie gliedern sich in fünf Topics.
NEWS |

Find an exciting new paper in Joule on the design of highly efficient low-cost photoreactors resulting from recent work at IMVT.
Full Article in Joule CellPressMyriam E. Gil Bardají (KIT), Coordinator of EERA JP-ES Energy Storage, gives you a brief overview of what is EERA's Joint Programme on Energy Storage all about.
If you're interested in learning more about energy storage and its role in shaping the future energy system in Europe, check out also the website: EERA Joint Programme Energy Storage

Das KIT-Zentrum Energie präsentiert sich auf der Hannover Messe 2023 am Stand Energy Solutions (Halle 13, Stand C70) mit
• dem Experimentierfeld für Energiesysteme der Zukunft - Energy Lab 2.0
• den Power-to-X Verfahren für E-Fuels und Methanisierung
• der Forschungsinfrastruktur DeepStor zur Wärmespeicherung in ausgeförderten Kohlenwasserstoffreservoiren.
Ministerpräsident Kretschmann honoriert die Kompetenz und die Lösungen, die das KIT-Zentrum Energie anbietet. Er informiert sich intensiv über die Power-to-X Verfahren.

Das KIT-Zentrum Energie möchte Sie zusammen mit der Graduiertenschule ENZo ganz herzlich zu unserer zehnten Jahrestagung einladen:
„Net Zero – Forschungsimpuls des KIT“
10. Mai 2023, Campus Süd, Geb. 11.30
Neben einer spannenden Key Note liegt der Fokus in diesem Jahr auf unserem Poster-Marktplatz, den Sie selbst mitgestalten können.
Anmeldeschluss ist Montag, der 24. April 2023
Das KIT-Zentrum Energie freut sich, bekannt zu geben, dass Herr Dr. Emil Kraft vom Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) am KIT den EEX Group Excellence Award erhalten hat. Sein prämiertes Paper "Stochastic optimization of trading strategies in sequential electricity markets" wurde im European Journal of Operational Research veröffentlicht. Wir gratulieren Dr. Emil Kraft ganz herzlich zu dieser Auszeichnung und seinen herausragenden Leistungen in der Forschung zu Energie- und Rohstoffmärkten.
weitere Informationen

Mit der Energiewende kommt auch die Digitalisierung: Um das vernetzte und klimaneutrale Energiesystem der Zukunft mit allen seinen Komponenten aufzubauen und zu steuern werden Unmengen an Daten benötigt. Mit der neu etablierten Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (nfdi4energy) sollen nun Austausch und Zugänglichkeit solcher Datensätze erleichtert und dadurch die Forschung beschleunigt werden.
weitere Informationen