NEWS |
Willkommen am KIT-Zentrum Energie
Herzliche Einladung zum Energy Symposium 2025 – Karlsruher Institut für Technologie 24. – 27. Juni (Programm)
Über das KIT-Zentrum Energie
Forschung, Lehre und Innovation am KIT unterstützen die Energiewende und den Umbau des Energiesystems in Deutschland. Klare Prioritäten liegen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien, Energiespeicher und Netze, Elektromobilität sowie dem Ausbau der internationalen Forschungszusammenarbeit.
Das KIT-Zentrum Energie bildet mit 1800 Forschenden und technischem Personal eines der größten Energieforschungszentren in Europa. Es bündelt die Energieforschungsarbeiten des KIT, sowie namhafter Kooperationspartner. Dabei überschreitet es Fachgrenzen und vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energien für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität.
Die beteiligten Institute und Forschungsgruppen führen die Forschungsarbeiten eigenverantwortlich durch. Indem Themen zusammengeführt werden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenwirken sowie Geräte und Anlagen, unter anderem aus der Großforschung, gemeinsam genutzt werden, entsteht eine neue Qualität von Forschung und Lehre. Das KIT-Zentrum Energie erarbeitet energietechnische Lösungen aus einer Hand und fungiert als kompetenter Ansprechpartner in Energiefragen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Arbeitsbereiche des KIT-Zentrums Energie gliedern sich in fünf Topics.

Der 3. Perowskit-Workshop am KIT vom 11. Oktober 2024 war mit über 90 Teilnehmenden ein riesiger Erfolg. Das reichhaltige Programm eröffnete neue Perspektiven und inspirierte Diskussionen zur Intensivierung der Zusammenarbeit in der Perowskit-Photovoltaik. Ein besonderer Dank gilt allen Referent*innen aus Industrie und Wissenschaft, die ihre wertvollen Erkenntnisse und ihr Fachwissen geteilt haben.
Weitere Informationen
Am 1. und 2. März 2024 veranstalteten die Akademie für Politische Bildung und die Bayerische EliteAkademie in Tutzing die Konferenz „Mein Beitrag zur Energiewende“. Diese Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch diverse Workshops Einblicke in unterschiedliche Ansätze, um aktiv an der Energiewende mitzuwirken.

Am 28. und 29. Februar 2024 hatten wir die Ehre, zahlreiche renommierte Besucherinnen und Besucher aus Wissenschaft und Industrie beim Workshop "Power-to-Molecules" am KIT willkommen zu heißen. Diesen Workshop hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem National Renewable Energy Lab (NREL) veranstaltet.
weitere InformationenVeranstaltungskalender
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe
Die Transformation gestalten – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft
Das KIT-Zentrum Energie gehört zu Europas Spitze in der Energieforschung. Es vereint Aktivitäten des KIT und seiner Kooperationspartner, überbrückt Disziplingrenzen und kombiniert Grundlagen- mit Anwendungsforschung. Dies ermöglicht innovative Lösungen für die Wirtschaft, Haushalte und Mobilität. Mit Schwerpunkten auf Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien, Speicher- und Netztechnologien, klimaneutralen Kraftstoffen, Kreislaufwirtschaft, sowie System- und Nachhaltigkeitsforschung trägt es zur Transformation des Energiesystems bei. Nationale und internationale Kooperationen mit Forschung und Industrie sind dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Als Anbieter umfassender energietechnischer Lösungen ist das KIT-Zentrum Energie ein wichtiger Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Am Mittwoch, den 5. Juni 2024 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums Energie. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft nachhaltiger Energiespeicher. Erfahren Sie, welche Sanierungsstrategien es beim Gebäudebestand gibt und welche Möglichkeiten Erdwärme bei der Energiewende bietet. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident in Vertretung des KIT laden herzlich zu dieser vom ZAK koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
Grußworte |
Dr. Albert Käuflein Prof. Dr. Oliver Kraft |
Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor |
Dr. Thomas Walter Tromm Programmsprecher NUSAFE |
Nachhaltigkeitsaspekte von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern |
Dr.-Ing. Marcel Weil Gruppenleiter „Forschung für nachhaltige Energietechnologien“ Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) |
Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand |
Dr.-Ing. Heike Schmidt-Bäumler Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) |
Wärmewende jetzt! Mit Erdwärme aus der Tiefe? |
Dr. Katharina Schätzler Geoenergy Campus Institut für Nukleare Entsorgung (INE)
Aufgrund kurzfristiger Erkrankung wird der Vortrag gehalten von Prof. Dr. Eva Schill. |
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint ∂does-not-exist.ha karlsruhe de).
Besuchen Sie auch vom 3. bis 6. Juni 2024 die Ausstellung des KIT-Zentrums Energie im Foyer 1. OG des Rathauses.
Foto: KIT
Eintritt frei
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: veranstaltungen ∂does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Interessierte / Jede(r)